partielle Produktionselastizität
- partielle Produktionselastizität
Begriff der Produktions- und Kostentheorie. Unter der Annahme, dass die Einsatzmengen der übrigen Produktionsfaktoren konstant gehalten werden, gibt die p.P. die relative Veränderung der Ausbringungsmenge an, die durch die relative Veränderung der Einsatzmenge des variablen Faktors verursacht wird:
Bei substitutionalen Produktionsfunktionen hat die p.P. einen Wert > 0, bei limitationalen Produktionsfunktionen einen Wert = 0.
- Vgl. auch ⇡ Produktionselastizität.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Produktionselastizität — Die partielle Produktionselastizität zeigt näherungsweise an, um wie viel Prozent sich der Output (die Produktion) eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft verändert, wenn der Einsatz eines Produktionsfaktors um ein Prozent erhöht wird.… … Deutsch Wikipedia
Produktionselastizität — Quotient von relativer Veränderung der Outputmenge und relativer Veränderung einer der Inputfaktoren: Sie ist damit auf die partielle Faktorvariation zugeschnitten (im Grenzfall existiert nur ein einziger Faktor). Je nach dem Wert der P. steigt… … Lexikon der Economics
Skalenerträge — Skalen|erträge, englisch Returns on scale [rɪ tənz ɔn skeɪl], Economies of scale [ɪ kɔnəmɪz əv ], Wirtschaftstheorie: Größenvorteile (einer Volkswirtschaft, eines Betriebes) bei der Produktion von Gütern; sie zeigen sich bei steigender… … Universal-Lexikon
Cobb-Douglas-Funktion — substitutionale makroökonomische ⇡ Produktionsfunktion der Form:Y = Lα · Kβ, wobei: Y = Output, L = Arbeitseinsatz, K = Kapitaleinsatz, α = Elastizität des Outputs in Bezug auf den Arbeitseinsatz (partielle Produktionselastizität der Arbeit), β … Lexikon der Economics
Asiatische Finanzkrise — Mit Asienkrise wird die Finanz , Währungs und Wirtschaftskrise Ostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet. Sie begann im März 1997 in Thailand und griff auf mehrere asiatische Staaten über, insbesondere auf viele der so genannten Tiger und… … Deutsch Wikipedia
Asiatische Währungskrise — Mit Asienkrise wird die Finanz , Währungs und Wirtschaftskrise Ostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet. Sie begann im März 1997 in Thailand und griff auf mehrere asiatische Staaten über, insbesondere auf viele der so genannten Tiger und… … Deutsch Wikipedia
Durchschnittsprodukt — In der Mikroökonomie ist der Durchschnittsertrag (auch: Durchschnittsprodukt, Durchschnittsproduktivität) eines Faktors die auf eine Faktoreinheit im Mittel entfallende Produktionsmenge. Durchschnittserträge werden berechnet als… … Deutsch Wikipedia
Durchschnittsproduktivität — In der Mikroökonomie ist der Durchschnittsertrag (auch: Durchschnittsprodukt, Durchschnittsproduktivität) eines Faktors die auf eine Faktoreinheit im Mittel entfallende Produktionsmenge. Durchschnittserträge werden berechnet als… … Deutsch Wikipedia
Ostasienkrise — Mit Asienkrise wird die Finanz , Währungs und Wirtschaftskrise Ostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet. Sie begann im März 1997 in Thailand und griff auf mehrere asiatische Staaten über, insbesondere auf viele der so genannten Tiger und… … Deutsch Wikipedia
Asienkrise — Mit Asienkrise wird die Finanz , Währungs und Wirtschaftskrise Ostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet. Sie begann im März 1997 in Thailand und griff auf mehrere asiatische Staaten über, insbesondere auf viele der so genannten Tiger und… … Deutsch Wikipedia